X
Lassen Sie sich beraten.

Alexander Meyer B.Eng.
Teamleiter | Vertrieb

4
July
2025
4 Minuten

Batteriespeicher fürs Gewerbe: Lösungen, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Energie

Eine stabile, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Batteriespeicher bieten genau hier eine vielversprechende Lösung: Sie ermöglichen es, Energie gezielt einzusetzen, Stromkosten zu reduzieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Für das Gewerbe sind moderne Speichertechnologien ein starker Hebel, um wirtschaftlich und umweltbewusst in die Zukunft zu starten.

Batteriespeicher im Gewerbeeinsatz: Funktion, Nutzen und Integration

Ein Batteriespeicher ist ein Energiespeichersystem, das überschüssigen Strom aufnimmt und bei Bedarf wieder zur Verfügung stellt. Unternehmen können so ihren Energieverbrauch gezielt steuern, ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduzieren und gleichzeitig Energiekosten senken. Besonders in Zeiten steigender Strompreise sind Batteriespeicher eine wirtschaftlich interessante Lösung.
Im Vergleich zu Heimspeichern, die meist für den privaten Gebrauch konzipiert sind, verfügen gewerbliche Batteriespeicher über deutlich größere Kapazitäten. Sie sind speziell auf die Anforderungen von Unternehmen und Industrie ausgelegt und bieten die Möglichkeit, den täglichen Energiebedarf effizient zu decken und Lastspitzen auszugleichen.
Technisch basieren die meisten gewerblichen Systeme auf moderner Lithium-Ionen-Technologie. Diese ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Speicherung großer Energiemengen. In Kombination mit intelligenten Energiemanagementsystemen lassen sich Batteriespeicher nahtlos in bestehende Energieinfrastrukturen integrieren – etwa in Verbindung mit Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken.
So tragen sie aktiv zu einer stabilen, nachhaltigen und kosteneffizienten Energieversorgung bei.

Anwendungsmöglichkeiten von Batteriespeichern im gewerblichen Umfeld

Batteriespeicher eröffnen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken und ihre Stromversorgung zukunftssicher zu gestalten. Zu den wichtigsten Einsatzbereichen zählen:

  • Lastspitzenmanagement (Peak Shaving): Durch das gezielte Entladen des Speichers während Verbrauchsspitzen lassen sich teure Lastspitzen vermeiden – insbesondere bei hohen Leistungspreisen im Stromtarif.
  • Eigenverbrauchsoptimierung: Unternehmen mit eigener Stromerzeugung – etwa durch Photovoltaikanlagen – können den Eigenverbrauch durch Batteriespeicher deutlich erhöhen. So verringert sich die Abhängigkeit vom Stromnetz und es entstehen Einsparpotenziale.
  • Notstromversorgung: Bei Stromausfällen können Batteriespeicher eine unterbrechungsfreie Versorgung sicherstellen – besonders relevant für kritische Infrastrukturen oder energieintensive Prozesse.
  • Teilnahme am Stromhandel (Day-Ahead / Intraday):
    Day-Ahead-Markt: Strom wird im Voraus für bestimmte Stunden des Folgetages verkauft.
    Intraday-Markt: Kurzfristiger Handel, teilweise bis fünf Minuten vor Lieferung.
    Stromspeicher ermöglichen hier eine gezielte Nutzung von Preisschwankungen. Betreiber können Speicher je nach Marktprognose laden oder entladen, um wirtschaftliche Gewinne zu erzielen.
  • Flexibilitätsvermarktung (Sekundär- und Minutenreserve): Netzbetreiber benötigen Regelleistung, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Batteriespeicher können in Sekundenbruchteilen reagieren und eignen sich hervorragend zur Bereitstellung dieser Flexibilität. Betreiber erhalten dafür sowohl eine Vergütung für die Leistungsbereitschaft als auch für die tatsächlich eingespeiste Energie.

Vorteile von Batteriespeichern für das Gewerbe

Die Integration von Batteriespeichern bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile – sowohl wirtschaftlich als auch im Hinblick auf Umwelt und Zukunftssicherheit:

  • Nachhaltigkeit stärken: Batteriespeicher ermöglichen eine bessere Nutzung erneuerbarer Energien, zum Beispiel durch die Speicherung von Solarstrom. Dadurch wird der CO₂-Ausstoß reduziert und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
  • Energiekosten senken: Durch intelligente Anwendungen wie Peak Shaving und die Optimierung des Eigenverbrauchs lassen sich Stromkosten spürbar reduzieren. Unternehmen gewinnen mehr Kontrolle über ihren Energieeinsatz.
  • Von Förderprogrammen profitieren: Die Anschaffung von Batteriespeichern wird durch verschiedene staatliche Förderprogramme finanziell unterstützt – das senkt die Investitionskosten und macht den Einstieg wirtschaftlich attraktiv.

Worauf Unternehmen bei der Auswahl achten sollten

Bei der Investition in einen Batteriespeicher sollten Unternehmen einige wichtige Aspekte berücksichtigen, um eine passgenaue und zukunftsfähige Lösung zu finden. Eine sorgfältige Planung lohnt sich – folgende Kriterien spielen dabei eine zentrale Rolle:

  • Skalierbarkeit: Der Speicher sollte flexibel erweiterbar sein, damit er auch bei steigendem Energiebedarf oder neuen Anforderungen problemlos angepasst werden kann.
  • Garantie und Lebensdauer: Ein hochwertiger Batteriespeicher zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer und eine verlässliche Garantiezeit aus – beides sorgt für Planungssicherheit und wirtschaftlichen Betrieb.
  • Kompatibilität: Das System sollte sich reibungslos in die bestehende Energieinfrastruktur integrieren lassen – insbesondere bei bereits vorhandenen PV-Anlagen oder Energiemanagementsystemen.

Batteriespeicher bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Energieversorgung effizienter zu gestalten. Eine fundierte Planung hilft dabei, das passende System auszuwählen und langfristig davon zu profitieren. Wer die Potenziale frühzeitig erkennt, schafft die Basis für mehr Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.

Ihr direkter
Ansprechpartner
Alexander Meyer B.Eng.
Teamleiter | Vertrieb

Sprechen Sie mit den Energieexperten

Eins ist sicher: Nach einem Gespräch mit den Energieexperten von encadi sind Sie immer schlauer als davor. In nur einem Erstgespräch erfahren Sie:

Wo Sie eventuell noch "Geld verbrennen"
Welche Maßnahmen sich jetzt für Sie lohnen
Wie Sie Fördermittel und Effizienzpotenziale optimal nutzen
Welche drohenden Sanktionen Sie wie vermeiden können

Energie darf kein Blindspot in Ihrem Unternehmen sein.
Lassen Sie uns gemeinsam Licht ins Dunkel bringen.

Zur Kalenderbuchung

B.Eng Alexander Meyer

Teamleitung / Vertrieb

Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden diese schnellstmöglich bearbeiten.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.