X
Lassen Sie sich beraten.

Alexander Meyer B.Eng.
Teamleiter | Vertrieb

5
September
2025
4 Minuten

Bilanz der EEW-Förderung: Unternehmen setzen auf wirksame Energieeffizienzmaßnahmen

Förderung

Seit 2019 unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Unternehmen mit der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) dabei, ihren Energie- und Ressourcenverbrauch nachhaltig zu senken. Nun liegt erstmals eine systematische Prüfung der Deutschen Energie-Agentur (dena) vor – mit einem klar positiven Ergebnis.
Laut dena werden rund 95 Prozent der geförderten Projekte ordnungsgemäß umgesetzt. Die Mittel fließen vor allem in konkrete Investitionen: von modernen, energieeffizienten Anlagen über Wärmerückgewinnungssysteme bis hin zur Digitalisierung von Prozessen oder dem Ersatz veralteter Maschinen.

Die Bilanz zeigt: Die EEW-Förderung trägt maßgeblich dazu bei, Effizienzpotenziale in Unternehmen zu erschließen und Klimaschutz praxisnah umzusetzen.

Zuverlässige Umsetzung und messbare Erfolge bei Energieeffizienzprojekten

Der Bericht der dena zeigt: Die geförderten Projekte werden nicht nur wie geplant umgesetzt, sondern erreichen in den meisten Fällen auch die erwarteten Einsparungen. Bei mehr als 70 Prozent der geprüften Vorhaben lagen die realisierten Energieeinsparungen sogar auf dem prognostizierten Niveau oder darüber. Auch in finanzieller Hinsicht fällt die Bilanz positiv aus. Rückforderungen bleiben selten: Lediglich in rund 5 Prozent der Fälle mussten Fördermittel ganz oder teilweise zurückgezahlt werden – überwiegend aufgrund von Verzögerungen oder fehlender Nachweise, nicht wegen missbräuchlicher Nutzung.

Professionelle Energieberatung gewinnt weiter an Bedeutung

Die aktuellen Prüfungsergebnisse verdeutlichen: Eine qualifizierte Energieberatung ist entscheidend für die erfolgreiche Planung und Umsetzung geförderter Maßnahmen. Besonders bei komplexen Projekten oder der Kombination verschiedener Technologien zahlt sich eine fundierte Analyse und strukturierte Fördermittelberatung aus. Im Rahmen der Förderprüfung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) wurden 2024 Förderzuschüsse in Höhe von insgesamt 3,64 Millionen Euro geprüft. Den größten Anteil verzeichnete Modul 4 mit rund 2,19 Millionen Euro (60 %), gefolgt von Modul 2 mit 867.330 Euro (24 %). Auf Modul 1 entfielen 302.653 Euro (8 %), auf Modul 6 147.340 Euro (4 %) und auf Modul 3 128.064 Euro (3,5 %). Die dena hebt hervor, dass viele Unternehmen bewusst auf externe Expertise setzen – sei es für die effiziente Abwicklung der Antragsverfahren oder die Entwicklung langfristig wirtschaftlicher Lösungen. Das steigert nicht nur die Qualität der Projekte, sondern verbessert auch ihre Wirkung auf die CO₂-Bilanz. Damit bleibt die EEW-Förderung laut dena ein entscheidender Hebel, um Investitionen in Energieeffizienz anzustoßen, die ohne Zuschüsse häufig verschoben oder gar nicht realisiert würden – ein klarer Gewinn für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Fazit

Die Ergebnisse der dena zeigen: Wer Fördermittel gezielt einsetzt, verbessert nicht nur seine Energiebilanz, sondern profitiert auch wirtschaftlich. Doch welche Programme, Zuschüsse oder Kredite passen zu Ihrem Unternehmen? Genau hier setzt encadi an – mit individueller Fördermittelberatung und passgenauer Strategie.

Ihr direkter
Ansprechpartner
Alexander Meyer B.Eng.
Teamleiter | Vertrieb

Sprechen Sie mit den Energieexperten

Eins ist sicher: Nach einem Gespräch mit den Energieexperten von encadi sind Sie immer schlauer als davor. In nur einem Erstgespräch erfahren Sie:

Wo Sie eventuell noch "Geld verbrennen"
Welche Maßnahmen sich jetzt für Sie lohnen
Wie Sie Fördermittel und Effizienzpotenziale optimal nutzen
Welche drohenden Sanktionen Sie wie vermeiden können

Energie darf kein Blindspot in Ihrem Unternehmen sein.
Lassen Sie uns gemeinsam Licht ins Dunkel bringen.

Zur Kalenderbuchung

B.Eng Alexander Meyer

Teamleitung / Vertrieb

Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden diese schnellstmöglich bearbeiten.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.