X
Lassen Sie sich beraten.

Alexander Meyer B.Eng.
Teamleiter | Vertrieb

3
October
2025
4 Minuten

Greenhouse Gas Protocol: Standard für eine transparente CO₂-Bilanzierung

Transformationspläne

Die systematische Erfassung und Reduktion von Treibhausgasemissionen ist für Unternehmen ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung. Als international anerkannter Standard bietet das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) eine klare Methodik, um Emissionen nachvollziehbar zu bilanzieren und die Grundlage für wirksame Dekarbonisierungsstrategien zu schaffen.

Das Greenhouse Gas Protocol im Überblick

Das GHG Protocol gliedert Emissionen in drei Kategorien (Scopes), die eine strukturierte Analyse ermöglichen:

  • Scope 1: Direkte Emissionen aus unternehmenseigenen Quellen, z. B. Heizungsanlagen, Fahrzeugflotten oder Produktionsprozessen.
  • Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie wie Strom, Wärme oder Dampf.
  • Scope 3: Weitere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette – etwa durch Lieferanten, Geschäftsreisen oder die Entsorgung von Produkten.

Diese Systematik schafft Vergleichbarkeit und Transparenz. Unternehmen können so zentrale Emissionstreiber identifizieren und fundierte Maßnahmen zur Reduktion ableiten.

Bedeutung für Unternehmen

Die Relevanz des GHG Protocols nimmt im Zuge steigender regulatorischer Anforderungen, insbesondere durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), kontinuierlich zu. Unternehmen sind künftig verpflichtet, ihre Emissionen umfassend offenzulegen.

Eine Bilanzierung nach dem GHG Protocol bietet dabei mehrere Vorteile:

  • Rechtssicherheit: Erfüllung internationaler Standards (ISO 14064-1:2018) und regulatorischer Vorgaben.
  • Strategische Steuerung: Grundlage für belastbare Dekarbonisierungs- und Klimastrategien.
  • Transparenz und Glaubwürdigkeit: Nachvollziehbare Kommunikation gegenüber Investoren, Geschäftspartnern und weiteren Stakeholdern.

Damit wird eine CO₂-Bilanz nicht nur zur Pflicht, sondern auch zu einem wichtigen Instrument der Unternehmenspositionierung.

Der Transformationsplan: Von der Bilanz zur Umsetzung

Eine CO₂-Bilanz bildet die unverzichtbare Grundlage für jedes Dekarbonisierungsvorhaben. Wirklich wirksam wird sie jedoch erst dann, wenn aus den Ergebnissen konkrete Maßnahmen abgeleitet und konsequent umgesetzt werden. Genau an diesem Punkt setzt unser Transformationsplan an. Als strukturierter Fahrplan unterstützt er Unternehmen dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren, wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln und diese Schritt für Schritt umzusetzen – mit dem klaren Ziel, die Emissionen in Scope 1 und 2 innerhalb von zehn Jahren um mindestens 40 Prozent zu senken. Grundlage dafür ist eine normkonforme CO₂-Bilanz nach DIN EN ISO 14064-1, die im Einklang mit den Vorgaben des Greenhouse Gas Protocols erstellt wird.
Die Umsetzung eines Transformationsplans bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Neben der deutlichen Reduzierung von Treibhausgasemissionen profitieren Unternehmen häufig auch von sinkenden Energiekosten. Zudem kann der Transformationsplan den Grundstein für die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 legen und stärkt darüber hinaus das Unternehmensimage. Immer mehr Kunden und Geschäftspartner legen Wert auf eine transparente Klimabilanz – ein Transformationsplan verbindet daher ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Nutzen und macht Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.

Fazit

Das Greenhouse Gas Protocol bietet den international anerkannten Rahmen für eine transparente und konsistente Bilanzierung von Treibhausgasemissionen. Aufbauend auf dieser Grundlage liefert unser Transformationsplan einen klar strukturierten Ansatz, um Emissionsdaten in konkrete Strategien und wirksame Maßnahmen zu überführen. Damit werden nicht nur Reduktionspotenziale erschlossen, sondern zugleich Effizienzsteigerungen erzielt und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gestärkt.

Ihr direkter
Ansprechpartner
Alexander Meyer B.Eng.
Teamleiter | Vertrieb

Sprechen Sie mit den Energieexperten

Eins ist sicher: Nach einem Gespräch mit den Energieexperten von encadi sind Sie immer schlauer als davor. In nur einem Erstgespräch erfahren Sie:

Wo Sie eventuell noch "Geld verbrennen"
Welche Maßnahmen sich jetzt für Sie lohnen
Wie Sie Fördermittel und Effizienzpotenziale optimal nutzen
Welche drohenden Sanktionen Sie wie vermeiden können

Energie darf kein Blindspot in Ihrem Unternehmen sein.
Lassen Sie uns gemeinsam Licht ins Dunkel bringen.

Zur Kalenderbuchung

B.Eng Alexander Meyer

Teamleitung / Vertrieb

Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden diese schnellstmöglich bearbeiten.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.