Alexander Meyer B.Eng.
Teamleiter | Vertrieb
Als Konsequenz des EuGH-Urteils zur beihilferechtlichen Einordnung des EEG 2012 vom 28.03.2019 befasst sich die nationale Gesetzgebung erneut mit der EEG-Umlagebelastung auf Eigenstromnutzung. Gemäß des Urteils stellt das EEG keinen beihilferechtlichen Tatbestand dar. Der Gesetzgeber überträgt diese Einstufung in Teilen auf das KWKG und beschließt eine gesetzestechnische Anpassung im Bundestag in der Nacht vom 26. auf 27. Juni 2019 in zweiter und dritter Lesung. Die erforderliche Zustimmung zu den Änderungen durch den Bundesrat wird in der Sitzung am 20.09.2019 erwartet.
Nach Zustimmung durch den Bundestag werden unter anderem nachfolgende Veränderungen rechtskräftig:
Die offiziellen Dokumente (Bundestagsdrucksachen) finden Sie zum Nachlesen hier:
Eins ist sicher: Nach einem Gespräch mit den Energieexperten von encadi sind Sie immer schlauer als davor. In nur einem Erstgespräch erfahren Sie:
✓ Wo Sie eventuell noch "Geld verbrennen"
✓ Welche Maßnahmen sich jetzt für Sie lohnen
✓ Wie Sie Fördermittel und Effizienzpotenziale optimal nutzen
✓ Welche drohenden Sanktionen Sie wie vermeiden können
Energie darf kein Blindspot in Ihrem Unternehmen sein.
Lassen Sie uns gemeinsam Licht ins Dunkel bringen.