Alexander Meyer B.Eng.
Teamleiter | Vertrieb
Unsere Gebäudeenergieberatung für Nichtwohngebäude legt den Schwerpunkt auf die thermische Gebäudehülle und zeigt gezielt Schwachstellen sowie Optimierungspotenziale auf. Mit fundierten Analysen und praxisnahen Empfehlungen unterstützen wir Eigentümer und Betreiber dabei, Energie einzusparen, Kosten zu kontrollieren und gesetzliche Vorgaben zuverlässig einzuhalten.
Anstelle theoretischer Ansätze erhalten Sie von uns konkrete Vorschläge, wie Sie Ihre Energieeffizienz verbessern, Ausgaben reduzieren und gleichzeitig ungenutzte Fördermöglichkeiten ausschöpfen können. Alle Ergebnisse fassen wir in einem übersichtlichen PDF-Bericht zusammen und erläutern diese Schritt für Schritt in einem persönlichen Gespräch. So wissen Sie sofort, an welchen Stellen sich Maßnahmen besonders lohnen.
Das Beste daran: Genau diese Leistung wird durch das BAFA gefördert.
Die Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme ist ein Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Im Rahmen des Moduls 2: Energieberatung nach DIN V 18599 werden Beratungen für Nichtwohngebäude im Bestand und im Neubau unterstützt. Ziel ist es, Energieeffizienz und erneuerbare Energien frühzeitig in den Planungs- und Entscheidungsprozess einzubeziehen, um Effizienzpotenziale zum optimalen Zeitpunkt auszuschöpfen.
Gefördert wird ein energetisches Sanierungskonzept, das entweder aufzeigt, wie ein Gebäude Schritt für Schritt durch abgestimmte Maßnahmen modernisiert werden kann (Sanierungsfahrplan), oder wie es durch eine umfassende Sanierung direkt den Standard eines BEG-Effizienzgebäudes erreicht. Auch Beratungen für Neubauten sind förderfähig, wenn ein bundesgefördertes Effizienzhaus das Ziel ist.
Die Förderhöhe beträgt 50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars, maximal jedoch 4.000 Euro. Sie richtet sich nach der Nettogrundfläche: Bei weniger als 200 Quadratmetern liegt der Zuschuss bei maximal 850 Euro, zwischen 200 und 500 Quadratmetern bei bis zu 2.500 Euro und bei mehr als 500 Quadratmetern bei bis zu 4.000 Euro.
Eins ist sicher: Nach einem Gespräch mit den Energieexperten von encadi sind Sie immer schlauer als davor. In nur einem Erstgespräch erfahren Sie:
✓ Wo Sie eventuell noch "Geld verbrennen"
✓ Welche Maßnahmen sich jetzt für Sie lohnen
✓ Wie Sie Fördermittel und Effizienzpotenziale optimal nutzen
✓ Welche drohenden Sanktionen Sie wie vermeiden können
Energie darf kein Blindspot in Ihrem Unternehmen sein.
Lassen Sie uns gemeinsam Licht ins Dunkel bringen.